Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand (DE & AT) ab € 50,-
Schnelle Lieferung
In nur 2-5 Werktagen
Direktkauf
beim Hersteller

Allesschneider für Linkshänder – gibt’s das?

Die Antwortet lautet: jein. Es gibt Allesschneider mit einer linksseitigen Schneidgutführung – ja. Sind diese tatsächlich nur für Linkshänder – nein! Wieso auch? Allesschneider mit rechtsseitiger Schneidgutführung sind ja auch nicht nur für Rechtshänder. Es gilt also folgendes: egal welche Schneidgutführung, ob nun linksseitig oder rechtsseitig, der Allesschneider hat, er darf von Links- und Rechtshändern gleich verwendet werden. Aber wozu gibt es dann die beiden unterschiedlichen Schneidgutführungen? Die Erklärung ist relativ einfach sowie simpel: es ist reine Gewohnheitssache. Wobei es aber natürlich speziell für Linkshänder schon von Vorteil ist, die generelle Gewohnheit beizubehalten. Die Einen schieben das Schneidgut lieber mit der linken Hand zum Messer, die Anderen mit der rechten Hand. In der Funktion unterscheiden sich die Allesschneider nicht, denn alle sind dafür konzipiert Lebensmittel zu schneiden. Oft ist es aber auch einfach so, dass in manche Küchen eine „Linkshändermaschine“ besser passt als eine „Rechtshändermaschine“.

Bei den Einbau-Allesschneidern mit linksseitiger Schneidgutführung hingegen handelt es sich um Planungsalternativen zur rechtsseitigen Variante. Diese zu verwenden ist dann sinnvoll, wenn die rechtsseitige Variante aus platztechnischen Gründen nicht in die Küche integriert werden kann, z.B. wenn der Einbau-Allesschneider neben einem Hochschrank oder einem Arbeitsplattenwinkel montiert werden soll. Weitere Informationen zu den Schneidgutführungen unserer Einbau-Allesschneider finden Sie unter unseren Einbauhinweisen.

Zurückzuführen ist die linksseitige Führung des Schneidguts unter anderem auch auf die Geräte, die mit einer Kurbel manuell betätigt wurden bzw. inzwischen auch wieder damit betätigt werden. Die erste ritter-Brotschneidemaschine betrieben mit Handkurbel wurde 1932 von unserem Gründer Franz Ritter ins Leben gerufen: die B 50. Schon damals wurde das Schneidgut auf der linken Seite zum Messer geführt und mit der rechten Hand wurde die Kurbel betätigt, um das Messer „in Gang zu setzen“. Tatsächlich wurde damals die Kurbel auf die rechte Seite gesetzt, weil das Kurbeln mehr Aufmerksamkeit und Kraft erfordert als das Schieben des Schneidguts. Damals angelehnt an die Theorie, dass es mehr Rechtshänder als Linkshänder gibt, wurde diese Anordnung gewählt. Selbst in Folge der Elektrifizierung wurde diese Handhabung beibehalten und ritter stellte 1968 den ersten elektrischen Allesschneider vor. Ein Großteil der elektrischen Allesschneider von ritter wurde bis in die 90er Jahre hinein als linksgeführte Variante angeboten. Erst dann wurden auch Geräte mit einer rechtsseitigen Schneidgutführung mit ins Sortiment gebracht.

Einen Allesschneider für Linkshänder gibt es eigentlich nicht, denn es handelt sich um einen Allesschneider mit linksseitiger Schneidgutführung, der ebenso von einem Rechtshänder verwendet werden kann. Je nach Vorliebe, mit welcher Hand man lieber das Schneidgut zum Messer schiebt, kann man zwischen der linksseitigen und der rechtsseitigen Schneidgutführung wählen.

 

Der Vorteil an einem Allesschneider mit linksseitiger Schneidgutführung ist zum Beispiel beim Einbau-Allesschneider, dass er alternativ zur rechtsseitigen Schneidgutführung eingeplant werden kann, sollte diese aus platztechnischen Gründen nicht in die Küche integriert werden können. Weitere Infos dazu finden Sie unter unseren Einbauhinweisen. Ein weiterer Vorteil ist, wenn man es sich gewohnt ist, mit der linken Hand das Schneidgut zum Messer zu führen, man sich nicht umgewöhnen muss.

 

Ja! Allesschneider mit linksseitiger Schneidgutführung sind nicht ausschließlich für Linkshänder, sondern können ebenso gut von Rechtshändern bedient werden.

 

Zurückzuführen ist dies auf Geräte, die mit einer Kurbel manuell betrieben wurden und mittlerweile auch wieder betrieben werden. Schon damals wurde das Schneidgut mit der linken Hand zum Messer geschoben und mit der rechten Hand wurde die Kurbel betätigt. Die Kurbel wurde deshalb auf der rechten Seite platziert, weil das Kurbeln mehr Aufmerksamkeit und Kraft erforderte als das Schieben des Schneidguts. Zu dieser Zeit ging man noch davon aus, dass es mehr Rechtshänder als Linkshänder gab.

 

Nein, im ritter-Sortiment gibt es nur Allesschneider mit linksseitiger Schneidgutführung mit gerader Auflegefläche.

 

Ja, Schinken-/Aufschnittmesser sind für alle Geräte mit linksseitiger Schneidgutführung lieferbar und in unserem Ersatzteil-Shop zu finden.

 

Hartes, wie weiches Schneidgut lassen sich mit diesem Gerät gleichermaßen in appetitliche Scheiben schneiden.

Für besonders hauchdünne Schneidergebnisse, empfehlen wir das glatte Schinken-/Aufschnittmesser.

Schneiden Sie mit dem Allesschneider jedoch keine Tiefkühlkost, Knochen, Lebensmittel mit großen Kernen, Braten im Netz oder Lebensmittel mit Verpackung.

Damit sich keine verderblichen Rückstände festsetzen können, reinigen Sie Ihren Allesschneider regelmäßig. Auch das Rundmesser muss regelmäßig gereinigt werden, damit die rostfreie Oberfläche erhalten bleibt. Wischen Sie das Gehäuse sowie alle abgenommenen Teile einschließlich Rundmesser nach jedem Schneidevorgang mit einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie alle abgenommenen Teile einschließlich Rundmesser von Zeit zu Zeit gründlich in warmem Spülwasser.

 

Wir raten davon ab, Teile des Allesschneiders in der Spülmaschine zu reinigen. Reinigen Sie den Allesschneider wie oben angegeben.

 

Mit linksseitiger Schneidgutführung gibt es nur den Einbau-Allesschneider AES 62 SL. Dieser wird fest im Schubkasten montiert und kann schnell, einfach und platzsparend aus- und wieder eingeklappt werden.

 

Ja, die Schnittstärke lässt sich stufenlos einstellen.

 

Da die Schnittstärke stufenlos einstellbar ist, ist eine Einstellung von 0 bis max. ca. 20 mm möglich.

 

Die Allesschneider für Linkshänder sollten maximal 5 Minuten im Dauerbetrieb verwendet werden. Ausgenommen die manuell betriebenen Allesschneider.

 

Für unsere Allesschneider verwenden wir je nach Modell unterschiedliche Materialien. Folgende Materialien werden zu verschiedenen Teilen verwendet: Stahl, Edelstahl, Aluminium, hochwertiger Kunststoff, Bambus und Gummiformteile. Detaillierte Informationen zu den Materialien finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten.

 

Eine Kindersicherung gibt es bei den Allesschneidern nicht. Die elektrischen Allesschneider haben jedoch einen Sicherheits-Moment- und Dauerschalter, der für die nötige Sicherheit sorgt. Es stehen jeweils zwei Betriebsarten zur Auswahl. Entweder lässt man das Gerät im Kurzbetrieb laufen, indem man den Schalter gedrückt hält oder man stellt auf den Dauerbetrieb um und kann frei arbeiten.

 

Die Messer lassen sich schnell und einfach durch einen Münzverschluss öffnen: Setzen Sie eine geeignete Münze (2-, 1- oder 0,50-Euro-Münze) am Messerverschluss an und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn.

 

Ja, es gibt einen Einbau-Allesschneider mit linksseitiger Schneidgutführung: den AES 62 SL.